Zunächst wird die Anleitung gelesen und sich mit den Bauteilen auf den Bögen vertraut gemacht. |
|
Anschließend werden alle Bauteile an den entsprechenden Knick- und Falzkanten mit einem stumpfen Messer vorsichtig angeritzt. |
|
Alle Teile werden sauber aus den Bögen herausgeschnitten und nach Baugruppen sortiert abgelegt. |
|
Nun werden alle Baugruppen wie Wagenkasten, Wagenböden, Dachteile, Stromabnehmer, Drehgestelle etc. entsprechend zusammengeklebt. |
|
Die Stirnseiten werden an die Wagenkästen angeklebt, anschließend die Stoßfänger auf die Stirnseiten. |
|
Die Fahrzeugböden werden nun mit den Drehgestellen und den Aufbauteilen versehen. |
|
Anschließend werden die Fahrzeugböden mit Hilfe einer Musterbeutelklammer verbunden. |
|
Der Erste Wagenkasten wird nun auf den Fahrzeugboden geklebt. |
|
Danach kleben wird zunächst das Unterteil der Gelenkabdeckung auf das mittlere Drehgestell. |
|
Nach dem trocknen des Unteren Teiles wird das obere Teil der Gelenkabdeckung eingepasst und eingeklebt. |
|
Danach montieren wir den zweiten Wagenkasten auf den Fahrzeugboden. Beide Wagenkästen werden mit der kleinen Haltestrebe verbunden. |
|
Nach dem austrocknen aller Teile werden unter den Stoßfängern die Kupplungen angeklebt. |
|
Nun nur noch die beiden Elemente des Stromabnehmers aufkleben und fertig ist der Stadtbahnwagen B80, Hier in der alten Lackierung der Stadt Essen. |
|
|